Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor/innen

Allgemeine Hinweise zum Umfang und zur Gestaltung der Beiträge

Für inhaltliche Fragen steht der verantwortliche Redakteur Dieter Katzenbach zur Verfügung
(d.katzenbach@em.uni-frankfurt.de).
Bei technischen Fragen kontaktieren sie bitte Frank J. Müller (webmaster@inklusion-online.net).

Hinweise zur Einreichung

Bei der Erstellung und Einreichung eines Beitrags sind die folgenden Hinweise zu beachten:

  • Die Einreichung eines Beitrags erfolgt ausschließlich über die Homepage der
    „ZfI - Zeitschrift für Inklusion“.
  • Die Online-Zeitschrift basiert auf einem elektronischen System zur Beitragseinreichung, d. h. nach der Registrierung sind Beiträge ausschließlich elektronisch bei der Redaktion einzureichen.
  • Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, sind eine Registrierung und das Login notwendig.
  • Mit Einreichen eines Manuskripts wird versichert, über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an allen im eingereichten Beitrag enthaltenen Daten und Abbildungen zu verfügen und keine Rechte Dritter zu verletzen.
  • Mit Einreichen eines Manuskripts wird versichert, dass dieses bisher unveröffentlicht ist und auch keiner anderen Stelle zur Prüfung der Veröffentlichung vorgelegt wurde.
  • Der Beitrag ist als Word-Datei (docx) einzureichen. Dazu ist eine Word-Vorlage zu verwenden, die hier abgerufen werden kann.
  • Sämtliche Bilder, Grafiken und Tabellen sind sowohl im Text an zugehöriger Stelle im Originalformat, als auch als Bilddateien in bestmöglicher Qualität (jpg, gif, oder png-Format) abzuspeichern. Es ist sicherzustellen, dass die Rechte an diesen vorhanden sind. Für jede Abbildung und/oder Grafik ist ein ALT-Text für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen vorhanden.
  • Hinweise zur Erstellung solcher ALT-Texte finden Sie z. B. in der Publikation "Barrierefreie Dokumente - Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit Word" der TU Dresden (2020, S. 32-38, PDF, externer Link).
  • Die Zeitschrift verwendet ein Single-Blind-Peer-Review.
  • Die Manuskriptdatei soll neben einem Titel auch eine Zusammenfassung von max. 250 Wörtern und 4-6 Schlagworte enthalten.
  • Die Beiträge sollten eine Länge von 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 15 Seiten) nicht überschreiten.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Alle Einreichungen müssen die folgenden Anforderungen an die Formatierung erfüllen:

  • Es ist die oben genannte Word-Vorlage zu verwenden.
  • Kapitel und Unterabschnitte sind nach der Dezimalklassifikation zu gliedern (Beispiel: 1. Einleitung, 2. Stand der Forschung, 3. Datensatz und Variablen, 3.1 Datensatz, 3.2 Variablen) wobei Gliederungen bereits auf einer vierten Ebene vermieden werden sollten.
  • Hervorhebungen im Text sind kursiv zu setzen; Unterstreichungen, Versalien, Sperrungen sowie Kapitälchen sollen nicht verwendet werden.
  • Im Text soll keine automatische Silbentrennung genutzt werden und es sollen keine manuellen Silbentrennungen eingefügt werden. Falls es nicht anders möglich ist (bspw. in Tabellen) soll ein geschützter Trennstrich genutzt werden.
  • Die automatische Spracherkennung ist zu deaktivieren, die Sprache auf eine Standardsprache festzulegen und anderssprachige Textstellen oder Quellangaben in die entsprechende Sprache zu ändern (damit Screenreader die Textstellen richtig vorlesen können).
  • Abkürzungen wie „ebd.“, „a. a. O.“, „op. cit.“ sollen nicht benutzt werden; stattdessen wird der frühere Literaturverweis wiederholt.
  • Bei der Angabe von Literaturquellen im Text sowie im Literaturverzeichnis sind die APA-Zitierregeln für wissenschaftliches Arbeiten in der 7. Auflage zu verwenden. Abweichungen zu diesen Zitierregeln ergeben sich für deutsche Artikel nur aufgrund der Ersetzung der englischen durch deutsche Abkürzungen bzw. Zusatzinformationen im Literaturverzeichnis (z. B. „Ed.“ bzw. „Eds.“ wird durch „Hg.“ ersetzt; „pp.“ wird durch „S.“ ersetzt; „Retrieved“ wird durch „Abgerufen“ ersetzt, „from“ wird durch „unter“ ersetzt usw.).
  • Unter der Überschrift „Literatur“ werden alle zitierten Titel alphabetisch nach dem Nachnamen der Autor*innen und ggf. mehrere Titel einer Autorin bzw. eines Autors nach Erscheinungsjahr geordnet. Soweit möglich werden den Literaturangaben URLs/DOIs beigefügt. DOIs werden wie URLs formatiert (https://doi.org/...).
  • Sämtliche Bilder sind sowohl im Text im Originalformat, als auch separat als Dateien in bestmöglicher Qualität einzureichen. Wurden diese in anderen Programmen erstellt, sind die Quelldateien der Bilder zusätzlich einzureichen.
  • Abbildungen und Tabellen werden durch die Redaktion vor der Veröffentlichung in ein einheitliches Format gebracht. Bitte beachten Sie beim Erstellen die Angaben in der Word-Formatvorlage.
  • Im Text sind keine Fuß- oder Endnoten enthalten (insbesondere nicht im Titel und Abstract).

Die Redaktion begrüßt eine gendergerechte Schreibweise. Die Form („*“, „_“, „Innen“) ist Ihnen überlassen, gebeten wird jedoch um einheitliche Verwendung. Bevorzugt wird das Gendersternchen („*“).


Gastherausgeber*innenschaften

  • Gastherausgeber*innenschaften werden als solche von den jeweiligen Gastherausgeber*innen bis einschließlich dem Lektorat betreut.
  • Es erfolgt nur noch die finale Formatierung der Texte. Diese sollten bei der Einreichung folglich bereits druckfertig sein.

 

Schutz personenbezogener Daten

 

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage


Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen , etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.