Sprachliches Förderziel Toleranz? Normative Kollektivziele und der Förderschwerpunkt Sprache im Spannungsverhältnis des inklusiven Unterrichts

Autor/innen

  • Jörg Mußmann

Schlagwörter:

Förderschwerpunkt Sprache, Wertschätzung, Toleranz, normative Kollektivziele, Normativität, Evidenz, cross-kategoriale Perspektiven

Abstract

Der Sonderpädagogik kommt im inklusiven Schulsystem vornehmlich die Funktion der Gestaltung präventiver Maßnahmen durch adaptiven Unterricht zu. Die bildungspolitischen Vorgaben fordern für den inklusiven Unterricht ein wertschätzendes Lernklima, das durch Toleranz und Akzeptanz charakterisiert ist. Die Normativität dieser Kollektivziele stellt nicht nur die empirische Überprüfung vor Probleme, sondern auch die Methodik zum Erreichen dieser Ziele. Für den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache werden ebenfalls solche dezidiert sozial-emotionalen Zielsetzungen formuliert. Wie diese erreichbar werden können, um in einem weiteren Schritt eine Evidenzbasierung zu erreichen, soll in diesem Beitrag am Beispiel des Phänomens des Stotterns skizziert werden. Dieser Beitrag zielt auf eine heuristische Hypothesenbildung ab als Vorbereitung nachfolgender empirischer Untersuchungen.

Literaturhinweise

Bach, H. (1999): Grundlagen der Sonderpädagogik. Bern: Haupt Verlag.
Baumert, J., Kunter, M. (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter, M. et al.
(Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Münster [u.a.]: Waxmann, 29 – 53.
Baumgartner, S., Giel, B. (2000): Qualität und Sprachtherapie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 1. Selbstverständnis und theoretische Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer, 274 – 308.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2000): Lehrplan für die bayerische Grundschule. München: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Beelmann, A., Lösel, F. (2006): Child social skills training in developmental crime prevention: Effects on antisocial behavior and social competence. In: Psicothema, 18, 602 – 609.
Beelmann, A., Lösel, F. (2007 a): Prävention von externalisierendem Problemverhalten. In: Roehrle, B. (Hrsg.): Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen: DGVT-Verlag, 551 – 588.
Beelmann, A., Lösel, F. (2007 b): Entwicklungsbezogene Prävention dissozialer Verhaltensprobleme: Eine Meta-Analyse zur Effektivität sozialer Kompetenztrainings. In: Suchodoletz, W. v. (Hrsg.): Prävention von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe, 235 – 258.
Beelmann, A., Lösel, F. (2008): Evidenzbasierte Delinquenzprävention: Eltern- und Kindertraining. In: H.-C. Steinhausen, C. Bessler (Hrsg. ): Jugenddelinquenz. Interdisziplinäre Ansätze in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, 113 – 130.
Beelmann, A., Pfingsten, U., Lösel, F. (1994): The effects of training social compctence in children: A meta-analysis of recent evaluation studies. ln: Journal of Clinical Child Psychology, 23, 260 – 271.
Beetmann, A. (2008): Aggressivität, Gewalt und Delinquenz. In: Fingerle, M., Ellinger, S. (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer, 127 – 140.
Berg, M. (2007): Kontextoptimierte Förderung des Nebensatzerwerbs bei spracherwerbsgestörten Kindern. Aachen: Shaker.
Degenhardt, S. (2012): Der Weg zur Inklusiven Schule - Momentaufnahmen von Brückenschlägen und Grabenkämpfen und von Ansprüchen an die inklusive Beschulung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher. In: blind-sehbehindert, 3,2012, 154 – 167.
Diehm, I. (2000): Erziehung und Toleranz. Handlungstheoretische Implikationen Interkultureller Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 46, 2, 251 – 274.
Ditton, H. (2000a): Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. In: Helmke, A., Hornstein, W., Terhart, E. (Hrsg.): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft, Weinheim und Basel: Beltz, S. 73 – 92.
Dlugosch, A. (2005): Professionelle Entwicklung in sonderpädagogischen Kontexten. In: Horster, D. (Hrsg.): Sonderpädagogische Professionalität. Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 27 - 51.
Dobslaff, O. (2002): Häufigkeit von ausgewählten sprachlichen Auffälligkeiten im Primarstufenbereich der Regelschule im Bundesland Brandenburg. Kongressbericht zur XXV Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. 132 -
145.
Drave, W., Rumpler, F., Wachtel, P. (2000) (Hrsg.): Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung: Allgemeine Grundlagen und Förderschwerpunkte (KMK) mit Kommentaren. Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sprache (1998). Würzburg: Edition Bentheim , 223 - 240.
Ettenreich-Koschinsky, A. (2004): Arbeit mit Bilderbüchern im Rahmen eines sprachheilpädagogisch orientierten Unterrichts – aufgezeigt am Beispiel des Bilderbuchs: „Das Schaf mit dem Zitronenohr“. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band. 5. Bildung, Erziehung, Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer, 191 – 216.
Fingerle, M., Watther, P. (2008): Resilienzförderung In: Fingerle, M., Ellinger, S. (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich Stuttgart: Kohlhammer, 141 – 156.
Frey, A., Jung, C. (2011): Kompetenzmodelle und Standards in Lehrerbildung und Lehrerberuf.
In: Terhart, E., Bennewitz, H. , Rothland, M. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum
Lehrerberuf. Münster: Waxmann, 540 – 573.
Giel, B. (2000): Evaluation von Sprachtherapie: Standardisierung statt Individualisierung? In: Homburg, G., Iven, C., Maihack, V. (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie. Kontrollmechanismus oder Kompetenzgewinn. Köln: ProLog, 41 – 56.
Giel, B., Iven, C. (2002): Evaluationsforschung in der Sprachtherapie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band 3. Stuttgart: Kohlhammer:
Glück, C., Baumgartner, S. (2010): Stottern. In: Siegmüller, J., Bartels, H. (Hrsg.): Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. München: Urban & Fischer, 422 – 437.
Grohnfeldt, M. & Lüdtke, U. (2013): Sprachtherapie in inklusiven schulischen Kontexten. In: L.O.G.O.S. Interdisziplinär, 21, 2, S. 117-121.
Grömminger, Arnold (1977): Bilderbücher in Kindergarten und Grundschule. (Beurteilungskriterien. Verwendungsmöglichkeiten. Arbeitsbeispiele.) Freiburg: Herder.
Hajkova, V. (2007): Fokus auf Dialog und Kooperation. In: Ondracek, P., Störmer, N. (Hrsg.): Diagnostik und Planung. Berlin: Verlag für wissenschaftliche Literatur, 51 – 53.
Hartmann, Waltraut (1982): Die Bedeutung von Bilderbüchern für die Entwicklung des Kindes. In: Der Sprachheilpädagoge, 2, 14. S. 1-13.
Hattie, J. (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning. Übersetzt und überarbeitet von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Helmke, A. (2010): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyer.
Helmke, A., Schrader, F.-W. (2008). Merkmale der Unterrichtsqualität. Potenzial, Reichweite und Grenzen. Seminar – Lehrerbildung und Schule 14, 3, 17 – 47.
Hollstein, G., Sonnenmoser, M. (2006): Werkstatt Bilderbuch. Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Homburg, G. (1983): Spielen und Handeln in der Didaktik der Sprachbehinderten. In: Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (Hrsg.): Konzepte und Organisationsformen zur Rehabilitation Sprachbehinderter. Hamburg: Wartenberg & Söhne, 115 – 123.
Hömberg, N. (2004): Inklusive Pädagogik – zwei Studien: Förderung von Schüler(innen) mit schweren Sprech- und Kommunikationsbeeinträchtigungen und ihren natürlich sprechenden Peers in inklusiven Spiel- und Lernsituationen. In: Schnell, I., Sander, A. (Hrsg.): Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 195 - 202.
Huber, Ch. (2009): Gemeinsam einsam? Empirische Befunde und praxisrelevante Ableitungen zur sozialen Integration mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 7, 2009, 242 – 248.
Iben, G. (Hrsg.)(1988): Das Dialogische in der Heilpädagogik. Mainz: Grünewald.
Jantzen, W. (2011): Behinderung und Inklusion. Vortrag auf der Tagung "Inklusive Erziehung: Methodologie, Praxis, Technologie" Moscow State University of Psychology and Education, Moscow, 20.-22.06. 2011. Im Internet: http://www.basaglia.de/Artikel/Moskau%202011-korr-neu.pdf [geladen am 7.02.2013].
Kain, W. (2006): Die positive Kraft der Bilderbücher. Bilderbücher in Kindertageseinrichtungen pädagogisch einsetzen. Weinheim und Basel: Beltz.
Kany, W., Schöler, H. (2008). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In: Fingerle, M., Ellinger, S. (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer, 195 – 213.
Kauschke, C. (2007): Sprache im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. In: Die Sprachheilarbeit 52, 1, 4 - 16.
Keese, A. (2003): Interaktionen mit Sprachbehinderten. Heidelberg: Winter Verlag.
Kron, M. (2002): Subjektbezug und Dialog im diagnostischen Prozess. In: Warzecha, B. (Hrsg.): Zur Relevanz des Dialogs in der Erziehungswissenschaft, Behindertenpädagogik, Beratung und Therapie. Hamburg: LIT, 97 – 110.
Kultusministerkonferenz (2011): Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011). Im Internet unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/ 2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf [heruntergeladen am 7.1.2012].
Luhmann, N. (1987): Soziale Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Maccoby, E. E., Martin, J. A. (1983). Socialization in the context of the family: Parent-child interaction. In: Mussen, P.H. (Hrsg.), Handbook of child psychology. Vol. 4: Socialization, personality, and social development. New York: Wiley, 1 – 101.
Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz
Meuser, M. & Nagel, U. (2003): Das ExpertInneninterview – Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friedbertshäuser, B. & Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 481-491). München: Weinheim.
Mußmann, J. (2012): Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. Reinhardt: München.
Mußmann, J., Dippelhofer, S. (2013): Förderschwerpunkt Sprache an der Grenze der Inklusion. Empirische Zwischenergebnisse. In: Die Sprachheilarbeit - Praxis Sprache, 1, 2013, 48 – 55.
Mußmann, J. (angenommen): Beratung, Kooperation, Dialog. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Stuttgart: Kohlhammer. (2014, angenommen am 16.5.2013).
Motsch, H.-J., Berg, M. (2003): Therapie grammatischer Störungen – Interventionsstudie zur Kontextoptimierung. Die Sprachheilarbeit, 48, 151 - 156.
Motsch, H-J., Ziegler, D. (2004): Kontextoptimierte Förderung grammatischer Fähigkeiten im basistherapeutisch orientierten Anfangsunterricht. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band 5. Stuttgart: Kohlhammer, 42 – 52.
Motsch, H.-J. (2006) Kontextoptimierung. Förderung grammatischer Fähigkeiten in Therapie und Unterricht. München [u.a.]: Reinhardt.
Motsch, H.-J. (2008): Deprofessionalisierung der (Sprach-) Heilpädagogik - internationalisiert, inkompetent, wegrationalisiert. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 77, 4 – 8.
Motsch, H.-J., Riehemann, S. (2008a): Effects of Context-Optimisation on the Acquisition of Grammatical Case in Children with Specific Language Impairment. International Journal of Language and Communication Disorders, 43, 683 – 698.
Motsch, H.-J., Riehemann, S. (2008b): Grammatische Störungen mehrsprachiger Schüler. Interventionsstudie zum Therapieziel Kasusrektion. Die Sprachheilarbeit, 53, 15 – 25.
Motsch, H.-J., Schmidt, M. (2009): Frühtherapie grammatisch gestörter Kinder in Gruppen – Interventionsstudie in Luxemburg. Frühförderung interdisziplinär, 28, 113 – 144.
Motsch, H.-J., Schmidt, M. (2010): Interlanguage-Effekte in der Therapie spracherwerbsgestörter Kinder. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik, 79, 131 – 144.
Motsch, H.-J., Seiffert, H. (2008): Therapie grammatischer Störungen in sprachtherapeutischen Phasen des Biologieunterrichts im Sekundarbereich. MitSprache, 40, 39 - 59.
Ochsenkühn, C., Thiel, M. (2005): Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. Berlin: Springer.
Oelkers, J. (1982): Intention und Wirkung Vorüberlegungen zu einer Theorie pädagogischen Handelns. In: Luhmann, N., Schorr, K.E. (Hrsg): Zwischen Technologie und Selbstreferenz Fragen an die Pädagogik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 139 – 194.
Ondracek, P. (2007): Fokus auf das Erkennen subjektiver Realität. In: Ondracek, P., Störmer, N. (Hrsg.): Diagnostik und Planung. Berlin: Verlag für wissenschaftliche Literatur, 54 – 56.
Palmowski, W., Jakob, Ch. (2001): Sonderpädagogik als Dialog. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 52, 450 – 455.
Rauin, U. (2004): Die Pädagogik im Bann empirischer Mythen – Wie aus empirischen Vermutungen scheinbare pädagogische Gewissheit wird. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, 32, 39 – 49.
Rauer, W., Schuck, K. D. (2003): FEESS 3-4. Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen. Göttingen: Beltz.
Reiser, H. (2002) Der Beitrag der Sonderpädagogik zu einer Schule für alle Kinder. In: Behindertenpädagogik 41, 4, 402 – 416.
Riehemann, S. (2006): Emotionale und (schrift-)sprachliche Förderung mit Bilderbüchern. In: Bahr, R., Iven, C. (Hrsg.): Sprache – Emotion – Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner, 168 – 177.
Rutter, M. (1994): Stress research: Accomplishments and tasks ahead. In: Haggerty, R., Sherrod, L. R., Garmenzy, N., Rutter, M. (Hrsg.): Stress, risk, and resilience in children and adolescents. Cambridge, 529 – 540.
Rux, J., Ennuschat, J. (2010): Die Rechte stotternder Menschen in Schule, Ausbildung und Studium BVSS 2010
Schnoor, H. (2005): Heilpädagogik als Dialog. In: Behindertenpädagogik, 44, 4, 385 – 394.
Schoor, U. (2005): Psychologische Grundlagen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 1., 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer, 184 – 216.
Sucharowski, W. (1993): Begegnung und Dialog. Zur Zusammenarbeit von Schulen für Geistigbehinderte mit allgemeinen Schulen, Regensburg: ConBrio.
Thiele, J. (2002): Das Bilderbuch. In: Lange, G. (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Band 1. Grundlagen – Gattungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 228 – 245.
Ulich, M. (2008): Literacy und sprachliche Bildung im Elementarbereich. In: Ebert, S. (Hrsg.): Bildungsbereiche im Kindergarten. Orientierungswissen für Erzieherinnen. Freiburg: Herder, 86 – 107.
Weisser, J. (2005): Behinderung, Ungleicheit und Bildung. Theorie der Behinderung. Bielefeld: transcript.
Wellenreuther. M. (2007). Lehren und lernen – aber wie? Baltmannsweiler: Schneider.
Whitehurst, G.J., Falco, F.L., Lonigan, C.J., Fischel, J.E., DeBaryshe, B.D., Valdez-Menchaca, M.C., Caulfield, M. (1988): Accelerating Language Development Through Picture Book Reading. In: Developmental Psychology, 24, 4, 552 – 559.
Zücker, H. (2011): Selbstwert von stotternden Kindern und Jugendlichen – Einfluss auf Sprechverhalten und Erleben von Stottern. In: Sprache, Stimme, Gehör, 35, 2011, 77 – 86.

Downloads

Veröffentlicht

21.01.2014

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Zitationsvorschlag

Sprachliches Förderziel Toleranz? Normative Kollektivziele und der Förderschwerpunkt Sprache im Spannungsverhältnis des inklusiven Unterrichts. (2014). Zeitschrift für Inklusion, 4. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/201