»Pharao geht immer!« – Die Vermittlung zwischen Sache und Subjekt als didaktische Herausforderung im inklusiven Geschichtsunterricht der Sekundarstufe. Eine explorative Interview-Studie.

Autor/innen

  • Oliver Musenberg
  • Judith Riegert

Schlagwörter:

Inklusiver Fachunterricht, Inklusive Fachdidaktik, Geschichtsunterricht, Historisches Lernen, Sekundarstufe I

Abstract

Empirische Forschung zu inklusivem Fachunterricht ist eine zentrale Forschungsaufgabe im Hinblick auf die Zielperspektive eines inklusiven Bildungssystems und aktuell noch weitestgehend ein Desiderat der Inklusionsforschung. Der Beitrag skizziert  fachdidaktische Ansprüche der Geschichtsdidaktik und greift mit der Kategorie der „Veranschaulichung“ eine zentrale didaktische Herausforderung auf, die sich im Rahmen der Auswertung einer explorativen Interview-Studie mit Lehrerinnen und Lehrern zu inklusivem Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I gezeigt hat. Im Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt.

Literaturhinweise

Ackermann, Karl-Ernst (2010): Zum Verständnis von Bildung in der Geistigbehindertenpädagogik. In: Musenberg, Oliver/Riegert, Judith (Hrsg.): Bildung und geistige Behinderung. Oberhausen, 53-72.
Aebli, Hans (1963): Psychologische Didaktik. Didaktische Auswertung der Psychologie von Jean Piaget. Stuttgart.
Adamski, Peter (2009): Auf vielen Wegen ins Land der Pharaonen. Innere Differenzierung im Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen, 131, 2-13.
Barberowski, Jörg (2005): Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. München.
Barricelli, Michele (2012): Narrativität. In: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 1. Schwalbach/Ts., 255-280.
Barsch, Sebastian (2001): Geschichtsunterricht an der Schule für Geistigbehinderte. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 52, Heft 12, 515-518.
Barsch, Sebastian (2011): Geschichtsdidaktik und Sonderpädagogik – Historische Kompetenzen im Fokus sonderpädagogischer Förderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 4, 136-142.
Beacham, Nigel/Rouse, Martyn (2012): Student teachers’ attitudes and beliefs about
inclusion and inclusive practice. In: Journal of Research in Special Educational Needs 12, Heft 1, 3-11.
Borries, Bodo von (2008): Historisch denken lernen. Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe. Opladen.
Comenius, Jan Amos (1685): Orbis Sensualium Pictus (Faksimile herausgegeben vom Státní pedagogické nakladatelství Prag). Praha 1979.
Feuser , Georg/ Meyer, Heike (1987): Integrativer Unterricht in der Grundschule. Ein Zwischenbericht. Solms-Oberbiel.
Feuser, Georg (2013): Gesellschafts-Politische und fachliche Perspektiven der Geistigbehindertenpädagogik. In: Ackermann, Karl-Ernst/Musenberg, Oliver/Riegert, Judith (Hrsg.): Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin-Profession-Inklusion. Oberhausen, 219-246.
Flitner, Wilhelm (1953): Die Erziehung. Pädagogen und Philosophen über die Erziehung und ihre Probleme. Wiesbaden.
Fuchs, Arno (1912): Schwachsinnige Kinder, ihr sittlich-religiöse, intellektuelle und wirtschaftliche Rettung. Versuch einer Hilfsschulpädagogik. 2. Aufl. Gütersloh.
Graumann, Olga (2013): Rezension von: Moser, Vera (Hg.) (2012): Die inklusive Schule, Standards für die Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer 2012. In: EWR 12, Nr. 1 (Veröffentlicht am 19.02.2013), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978317021907.html (letzter Zugriff: 08.08.2013)
Heese, Thorsten (2007): Vergangenheit „begreifen“. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.
Hömberg, Nina (2002): Kinder lernen sich verstehen. Untersuchungen zum Peer-Training im Gemeinsamen Unterricht. In: Heinzel, Friederike/Prengel, Annedore (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Opladen, 179-184.
Kant, Immanuel (1908): Kritik der reinen Vernunft [1787]. Herausgegeben von Heinrich Schmidt. Leipzig.
Kölbl, Carlos (2004): Geschichtsbewusstsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung. Bielefeld.Korff, Natascha (2012): Inklusiver Unterricht – Didaktische Modelle und Forschung. In: Benkmann, R./Chilla, S./ Stapf, E. (Hrsg.): Inklusive Schule. Einblicke und Ausblicke. Immenhausen bei Kassel, 138-157.
Korff, Natascha (2013): Lehrer/-innenbeliefs zum gemeinsamen Lernen im inklusiven Mathematikunterricht. In: Dorrance, C./Dannenbeck, C. (Hg.): Doing inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Bad Heilbrunn, 208-216.
Kuhl, Jan/Moser, Vera/Schäfer, Lea/Redlich, Hubertus (2013): Zur empirischen Erfassung von Beliefs von Förderschullehrerinnen und –lehrern. In: Empirische Sonderpädagogik, 1, 3-24.
Lamers, Wolfgang/Heinen, Norbert (2006): Bildung mit ForMat – Impulse für eine veränderte Unterrichtspraxis mit Schülerinnen und Schülern mit (schwerer) Behinderung. In: Laubenstein, Desirée et al. (Hrsg): Basale Stimulation. Kritisch-konstruktiv. Düsseldorf, 141-205.
McLeskey, James/Waldron, Nancy L. (2011): Educational Programs for Elementary Students with Learning Disabilities: Can They Be Both Effective and Inclusive? In: Learning Disabilities Research & Practice 26, Heft 1, 48–57.
Lompscher, Joachim (1972): Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten. Berlin.
Lücke, Martin (2012): Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität. In: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 1. Schwalbach/Ts., 281-288.
Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel.
Musenberg, Oliver/Pech, Detlef (2011): Geschichte thematisieren – historisch lernen. In: Ratz, Christoph (Hrsg.): Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderungen. Oberhausen, 217-240.
Musenberg, Oliver (2014): Zur Notwendigkeit historischer Bildungsangebote und Möglichkeit historischen Lernens im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In: Hasberg, Wolfgang/Barsch, Sebastian (Hrsg.): Exklusiv – inklusiv. Geschichtsdidaktische Potenziale im Kontext sonderpädagogischer Förderung. Schwalbach/Ts. (i. Druck).
Musenberg, Oliver/Riegert, Judith (2013): Disziplinierte Inklusion oder inkludierte Disziplin? Geistigbehindertenpädagogik zwischen Inklusionsanspruch und Exklusionsrisiko. In: Ackermann, Karl-Ernst/Musenberg, Oliver/Riegert, Judith (Hrsg.): Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin-Profession-Inklusion. Oberhausen, 145-170.
Pandel, Hans-Jürgen (2012): Geschichtsunterricht in unterschiedlichen Schulformen (insbes. Sek. I). In: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 1. Schwalbach/Ts., 167-175.
Pandel, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/Ts.
Ratz, Christoph (2011): Zur Bedeutung einer Fächerorientierung. In: Ratz, Christoph (Hrsg.): Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderungen. Oberhausen, 9-38.
Reeken, Dietmar von (2004): Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht. Baltmannsweiler.
Reich, Kersten (2005): Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. Weinheim und Basel.
Rüsen, Jörn (2001): Einleitung. In: Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde. Köln, Weimar, Wien, 1-13.
Rüsen, Jörn (2008): Historische Orientierung. Über die Arbeit des Geschichtsbewusstseins, sich in der Zeit zurechtzufinden. Schwalbach/Ts.
Schleiermacher, Friedrich (2000): Über den Geschichtsunterricht [1793]. In: Friedrich Schleiermacher: Texte zur Pädagogik. Herausgegeben von Michael Winkler und Jens Brachmann. Frankfurt am Main, 3-10.
Schneider, Gerhard (2012): Personalisierung/Personifizierung. In: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 1. Schwalbach/Ts., 302-315.
Schreiber, Waltraud (2004): Das Geschichtsbewusstsein von Grundschülern fördern I: Die Konzeption Karl-Ernst Jeismanns, Jörn Rüsens und Hans-Jürgen Pandel für Grundschüler nutzbar machen. Neuried, 17-46.
Schreiber, Waltraud (2007): Kompetenzbereich historische Methodenkompetenzen. In: Körber, Andreas/Schreiber, Waltraud/Schöner, Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried, 195-235.
Seitz, Simone (2004): Forschungslücke inklusive Fachdidaktik – ein Problemaufriss. In: Schnell, Irmtraud/Sander, Alfred (Hrsg.): Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn, 215-231.
Seitz, Simone (2005): Lehr-Lernforschung für inklusiven Sachunterricht. Forschungsmethodische Strategien zum Lernfeld Zeit. Oldenburg.
Seixas, Peter (2011) (Hrsg.): Theorizing Historical Consciousness. Toronto, Buffalo, London.
Siebert, Birger (2011): Unterricht und Lernen. In: Kaiser, Astrid/Schmetz, Ditmar/Wachtel, Peter/Werner, Birgit (Hrsg.): Didaktik und Unterricht. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 4. Stuttgart, 15-42.
Sturm, Tanja (2013): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München.
Wächter, Jörg-Dieter (2006): Sache und Subjekt. Problemgeschichtliche und systematische Analysen eines pädagogischen Problems. Würzburg.
Weisser, Jan (2013): „Geistige Behinderung“ – transdisziplinär: Neue Möglichkeiten der Entwicklung und Vermittlung von Wissen. In: Ackermann, Karl-Ernst/Musenberg, Oliver/Riegert, Judith (Hrsg.): Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin-Profession-Inklusion. Oberhausen, 269-288.
Wenzel, Birgit (2012): Heterogenität und Inklusion – Binnendifferenzierung und Individualisierung. In: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 2. Schwalbach/Ts., 238-254.
Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung [Online Journal] (1). Online verfügbar unter http://qualitative-research.net/fqs, zuletzt geprüft am 16.01.2014.
Wocken, Hans (1988): Schulleistungen in homogenen und heterogenen Gruppen. In: Eberwein, Hans (Hrsg.): Handbuch der Integrationspädagogik. Weinheim.
Wocken, Hans (2000).: Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen. Vergleichende Untersuchungen an Förderschulen in Hamburg. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 51 (2000), 492-503.

Downloads

Veröffentlicht

21.01.2014

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Zitationsvorschlag

»Pharao geht immer!« – Die Vermittlung zwischen Sache und Subjekt als didaktische Herausforderung im inklusiven Geschichtsunterricht der Sekundarstufe. Eine explorative Interview-Studie. (2014). Zeitschrift für Inklusion, 4. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/202