Inklusive Didaktik – konstruktivistisch, entwicklungslogisch, themen-zentriert-interaktionell

Autor/innen

  • Jürgen Tscheke

Schlagworte:

Inklusion, inklusive Didaktik, inklusiver Unterricht, Heterogenität, Themenzentrierte Interak-tion, Beziehungsaspekt

Abstract

Zunächst wird auf der Basis des Index für Inklusion (Booth/Ainscow 2011) die zentrale Be-deutung des Beziehungsaspektes in inklusiven Lehr-Lernprozessen benannt. Davon ausgehend wird das Konzept der Themenzentrierten Interaktion (Cohn 1975) in seinen zentralen Aussa-gen vorgestellt. Im Diskussionsteil werden einzelne Aspekte der TZI zur Entwicklungslogi-schen Didaktik (Feuser 1989) und zur Inklusiven Didaktik (Reich 2014) in Beziehung gesetzt bzw. abgegrenzt.

Autor/innen-Biografie

Jürgen Tscheke

Dr. phil. , Lehrer an der Schule für Körperbehinderte und im Gemeinsamen Unterricht in Leipzig, bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig

Downloads

Veröffentlicht

12.02.2016

Zitationsvorschlag

Tscheke, J. (2016). Inklusive Didaktik – konstruktivistisch, entwicklungslogisch, themen-zentriert-interaktionell. Zeitschrift für Inklusion, (4). Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/319

Ausgabe

Rubrik

Artikel