Zur Kritik des Heterogenitätskonzepts in der Inklusionspädagogik

Autor/innen

  • Kirsten Puhr

Schlagwörter:

Heterogenität, Anerkennung, Chancengerechtigkeit, Differenz Behinderung/Nicht-Behinderung, Dekategorisierung, Referentialisierung

Abstract

Nach einer thematischen Positionierung diskutiert der folgende Text das Heterogenitätskonzept der Inklusionspädagogik aus der Beobachterperspektive der Performativen Theorie der Behinderung (Weisser 2005). Im Anschluss werden ‚blinde Flecke‘ des Heterogenitätskonzepts der Performativen Theorie der Behinderung beobachtet. Die Intention des Textes ist es, die Inklusionspädagogik wie die Performative Theorie der Behinderung als ‚Utopien‘ zu verstehen, die „das Denken der Veränderung, die Hoffnung auf ein Mehr an Gerechtigkeit" (do Mar/Varela 210, 258) in Gang halten.

Autor/innen-Biografie

  • Kirsten Puhr
    Prof. Dr., Professorin an der PH Heidelberg, Arbeitsbereich Sonderpädagogische Grundlagen und Handlungsfelder, Schwerpunkt soziale und berufliche Integration Arbeitsschwerpunkte: Inklusion und Exklusion als Theorie- und Handlungsprobleme, Soziale Ungleichheiten als Problemstellung der Sonder- und Sozialpädagogik, Außer- und nachschulische pädagogische Arbeitsformen und Handlungsfelder, Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung und pädagogischer Fallarbeit

Downloads

Veröffentlicht

04.12.2012

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt I – Heterogenitätskonzepte in inklusiver Pädagogik

Zitationsvorschlag

Zur Kritik des Heterogenitätskonzepts in der Inklusionspädagogik. (2012). Zeitschrift für Inklusion, 3. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/43