Mit ›Fremdheit‹ Dichotomien überwinden

Zum innovativen Potenzial einer ›alten‹ Denkfigur für eine diversitätskonturierte Inklusionspädagogik

Autor/innen

  • Robert Schneider-Reisinger Pädagogische Hochschule Salzburg - Stefan Zweig

Abstract

Dieser Beitrag versucht die antiquierte Denkfigur ›Fremdheit‹ für ein Überwinden von Dichotomien in der Pädagogik nutzbar zu machen und damit die Inklusionspädagogik auf Diversität zu ›polen‹. Dabei werden Fremdheit und das Fremde im Kontext von Bildungstheorie und -philosophie entwickelt und zudem auf Basis ausgewählter Klassiker (Marx und Simmel) deren Logik erörtert. Im Zuge dessen wird sich zeigen, dass die Denkfigur ›Fremdheit‹ in der pädagogischen Anthropologie/Ethik sehr aktuell ist und sich als konstitutiv für Bildungsbewegungen und Identitätsprozesse erweisen kann. Der Fortgang der Argumentation wird ergänzend auch nachweisen, dass dadurch auch Dichotomien gebannt werden können und eine offene, abschiedliche u. d. h. inklusionsförderliche Haltung unterstützt werden kann.

Autor/innen-Biografie

  • Robert Schneider-Reisinger, Pädagogische Hochschule Salzburg - Stefan Zweig

    2003-2010: Lehrer im Bereich Integration, Heilstätten

    2010-2015: Universitätsassistent, Department Bildungswissenschaften (Passau)

    01/09/2015 bis 30/09/2017: Professor für Inklusionspädagogik (PH Salzburg)

    seit 01/10/2017: Hochschulprofessor für Erziehungswissenschaft im Bereich Inklusion - Schwerpunkt: Heterogenität in der Schule (PH Salzburg)

Downloads

Veröffentlicht

09.12.2018

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Zitationsvorschlag

Mit ›Fremdheit‹ Dichotomien überwinden: Zum innovativen Potenzial einer ›alten‹ Denkfigur für eine diversitätskonturierte Inklusionspädagogik. (2018). Zeitschrift für Inklusion, 4. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/475