Rekonstruktive Forschung zu inklusivem Fachunterricht

Ein Kommentar zum Themenheft

Autor/innen

  • Matthias Martens Universität zu Köln

Schlagworte:

Fachlichkeit, Inklusion, Differenzforschung, Dokumentarische Methode, Praxeologische Wissenssoziologie, Unterrichtsforschung

Abstract

Als Kommentierung zu den empirischen Beiträgen im Themenheft beschreibt dieser Text Potenziale und Schwierigkeiten einer rekonstruktiven Erforschung des Zusammenhangs von Fachlichkeit und Inklusion. Im Anschluss an die methodologische Ausrichtung der Beiträge des Themenhefts liegt der Fokus auf der dokumentarischen Unterrichtsforschung. Die Potenziale der Dokumentarischen Methode für den fraglichen Zusammenhang liegen in der wissenssoziologischen Grundlegung und der empirischen Zugänglichkeit zu Wissensstrukturen. Damit ist die Erforschung von Fachlichkeiten mit der Dokumentarischen Methode an Wissensdiskurse in den Fachdidaktiken und in der empirischen Bildungsforschung anschlussfähig. 

Autor/innen-Biografie

Matthias Martens, Universität zu Köln

Dr. Matthias Martens ist Professor für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung an der Universität zu Köln und Wissenschaftlicher Leiter der Inklusiven Universitätsschule der Stadt Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts, fachliches Lernen/fachlicher Kompetenzerwerb, Methoden qualitativer Bildungs- und Unterrichtsforschung

Downloads

Veröffentlicht

09.09.2021

Zitationsvorschlag

Martens, M. (2021). Rekonstruktive Forschung zu inklusivem Fachunterricht: Ein Kommentar zum Themenheft. Zeitschrift für Inklusion, (2). Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/635

Ausgabe

Rubrik

Artikel