Zwischen Inklusionsprogrammatiken und Exklusionsdynamiken. Ambivalente Ordnungen in Übergangskulturen integrativer Sekundarschulformen

Autor/innen

  • Stefanie Kurth Leibniz Universität Hannover
  • Marc Thielen Leibniz Universität Hannover

Schlagwörter:

Berufsorientierung, soziale Ungleichheit, Schulkultur, Übergangsforschung, qualitative Mehrebenenanalyse

Abstract

Schulische Inklusion ist auch mit der Perspektive einer Verbesserung beruflicher Teilhabe bei Behinderung und Benachteiligung verknüpft. Bislang ist allerdings wenig zur Vorbereitung und Gestaltung von nachschulischen Übergängen im Kontext inklusiver schulischer Settings bekannt. Der Beitrag setzt daran an und beleuchtet zu Beginn Befunde zu Ungleichheitsdynamiken am Übergang Schule?Beruf und deren Wirksamwerden in der Praxis schulischer Berufsorientierung. Im Anschluss stellen wir das heuristische Konzept der Übergangskultur vor, das auf Grundlage theoretischer Prämissen der reflexiven Übergangsforschung sowie der Schulkulturforschung eine qualitative Mehrebenenanalyse begründet und die Rekonstruktion unterschiedlicher Modi der Gestaltung von Übergängen aus der Sekundarstufe I ermöglicht. Anhand der Fallanalyse einer Integrierten Gesamtschule, die sich in programmatischer Hinsicht als inklusiv versteht und für ihr Inklusionskonzept auch ausgezeichnet wurde, verdeutlichen wir sich verändernde In? und Exklusionsdynamiken und diskutieren die Bedeutung des Konzepts der Übergangskultur für die Übergangsforschung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung.

Zusammenfassung in einfacher Sprache:

Übergang von der Schule in den Beruf

Es gibt inklusive Schulen. Das bedeutet: Alle Schüler*innen werden so akzeptiert wie sie sind. Alle lernen gemeinsam. Auch Schüler*innen mit Behinderungen können in diese Schulen gehen.

Man geht davon aus: Vielleicht haben Schüler*innen mit Behinderungen in einer inklusiven Schule später mehr Möglichkeiten. Vielleicht machen sie einen Schul·abschluss. Vielleicht machen sie eine Ausbildung. Oder vielleicht bekommen sie einen festen Arbeits·platz.

Im Text wird eine Schule vorgestellt. Die Schule sagt über sich selbst: Wir sind inklusiv. Die Autor*innen haben festgestellt: In der Schule wird zwar auf Inklusion geachtet. Die Schüler*innen lernen gemeinsam. Aber der Übergang von der Schule zum Beruf wird bei Schüler*innen mit Behinderungen noch zu wenig beachtet. Vor allem bei Schüler*innen mit geistigen Behinderungen. Diese Schüler*innen müssen früher als andere Schüler*innen die Schule verlassen. Dann gehen sie in eine Förder·schule. Und viele Schüler*innen mit geistigen Behinderungen arbeiten später in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.

Darum müssen sich Schulen weiter mit dem Thema beschäftigen. Schulen müssen stärker mit Betrieben zusammen·arbeiten. Damit die Schüler*innen mehr Möglichkeiten zur beruflichen Teilhabe bekommen.

In Einfache Sprache übersetzt von Maria Calow

Autor/innen-Biografien

  • Stefanie Kurth, Leibniz Universität Hannover

    Stefanie Kurth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Pädagogik der Teilhabe an beruflichen Übergängen, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsungleichheit, Biografie- und Übergangsforschung, Prekarisierung und Armut im Jugendalter, Qualitative Forschungsmethoden.

  • Marc Thielen, Leibniz Universität Hannover

    Prof. Dr. Marc Thielen leitet die Abteilung Pädagogik der Teilhabe an beruflichen Übergängen am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Ordnungen in Institutionen am Übergang Schule-Beruf, Diversität und Ungleichheit in beruflicher Orientierung und Bildung, qualitative und ethnografische Forschung in Institutionen des Jugend- und jungen Erwachsenenalters.

Downloads

Veröffentlicht

26.11.2024

Ausgabe

Rubrik

Artikel der Gastherausgeber*innenschaft

Zitationsvorschlag

Kurth, S., & Thielen, M. (2024). Zwischen Inklusionsprogrammatiken und Exklusionsdynamiken. Ambivalente Ordnungen in Übergangskulturen integrativer Sekundarschulformen. Zeitschrift für Inklusion, 19(4), 44-61. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/805