In Kooperation mit
und bidokbib, der barrierefreien digitalen Bibliothek von bidok
ist Sonderpädagoge, hat an der Universität Potsdam promoviert (Integrative Grundschulen aus Sicht der Eltern - auf dem Weg zur Inklusion? Eine qualitative/quantitative Erhebung zur Elternzufriedenheit, 2012) und arbeitet derzeit an der Grünauer Gemeinschaftsschule in Berlin.
Forschungsschwerpunkte sind Inklusion, OpenEducationalRessources und Selbstbestimmung.
In Kooperation mit
und bidokbib, der barrierefreien digitalen Bibliothek von bidok
Nr. 5 („Deprofessionalisierung")
Nr. 4 („Inklusive Arbeitswelten")
Nr. 3 („Partizipation von Schüler*innen an Schulleben, Unterricht und Schulentwicklung")
Nr. 2 (Körper und Raum im Kontext von Bildung)
Nr. 4 (Partizipationsprozesse in Hochschulprojekten)
Nr. 2 (Inklusive Fachdidaktik )
Nr. 1 (Intersektionalität und Inklusive Pädagogik)
Nr. 3 (Zur politischen Dimension der Inklusionsforschung)
Nr. 2 (Gerechter inklusiver Unterricht?)
Nr. 1 (Schule – Familie – Inklusion)
Nr. 2 (Inklusion und Fachunterricht)
Nr. 2 (Anerkennung und Beziehungen. Didaktische Umsetzungen)
Nr. 1 (Anerkennung in Beziehungen. Didaktische Perspektiven)
Nr. 4 (Inklusion an Hochschulen)
Nr. 2 (Norm, Behinderung, Gerechtigkeit)
Nr. 1 (Nachwuchswissenschaftler_innen)
Nr. 3 (Fachdidaktische Perspektiven)
Nr. 2 (Schulische Inklusion im deutschsprachigen Raum II)
Nr. 4
Nr. 3 ( Inklusion und Sport)
Nr. 2 ( Schulische Inklusion im deutschsprachigen Raum I)
Nr. 1 (Inklusion im internationalen Kontext)
Nr. 4 (Methodische und methodologische Überlegungen)
Nr. 3 (Inklusion im kulturellen Kontext)
Nr. 2 (Ableism: Behinderung und Befähigung im Bildungswesen)
Nr. 1
Nr. 4 (Kunst, Kultur und Inklusion)
Nr. 3 (Inklusion und sexuelle Vielfalt)
Nr. 1-2 (Hochschule)
Nr. 4
Nr. 3 (Arbeit (beruflicher Übergang) und Inklusion)
Nr. 2 (Index für Inklusion)
Nr. 1 (Begriff Inklusion 2)
Nr. 4 (Begriff Inklusion)
Nr. 3 (Diagnostik und Didaktik in heterogenen Lerngruppen)
Nr. 1-2 (Inklusion und Didaktik)
Nr. 4 (Strukturwandel)
Nr. 3 (Ausbildung)
Nr. 2 (Umsetzung der UN-Konvention)
Nr. 1 (Gender)
Nr. 4 (Armut)
Nr. 3 (Inklusive Elementarpädagogik)
Nr. 2 (Internationale Perspektiven auf Inklusion)
Nr. 1 (Lebenswelten von Erwachsenen)