Inklusion im Leistungssport – Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen

Autor/innen

  • Sabine Radtke

Schlagwörter:

UN-BRK, Inklusion im Leistungssport, Markus Rehm, inklusive vs. separierte Trainingssettings, Paralympischer Sport

Abstract

Im Jahr 2014 erfuhr der sogenannte „Fall Rehm“ große Medienaufmerksamkeit: Der deutsche Leichtathlet Markus Rehm, Weitspringer mit Unterschenkelamputation, gewann bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Konkurrenz mit den Weitspringern ohne Behinderung die Goldmedaille, woraufhin ihn der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) jedoch nicht für die anschließenden Europameisterschaften nominierte. In den Medien entbrannte daraufhin eine Diskussion über Inklusion im Leistungssport, wobei das Thema zumeist auf die Teilnahme von Athletinnen und Athleten aus paralympischen Sportarten an den Olympischen Spielen reduziert wurde. Ziel des Beitrags ist darzustellen, welche realistischen Konsequenzen sich aus der UN-BRK für den Leistungssport tatsächlich ergeben und inwiefern die Bedürfnisse und Sichtweisen von Kaderathletinnen und -athleten mit Behinderung in diesem Zusammenhang divergieren. Die Datengrundlage bildet eine internationale Vergleichsstudie zum Thema „Nachwuchsgewinnung und -förderung im paralympischen Sport“ (Radtke & Doll-Tepper, 2014).

Autor/innen-Biografie

  • Sabine Radtke
    Prof. Dr. Sabine Radtke ist Professorin im Department Sport & Gesundheit der Universität Paderborn und leitet den Arbeitsbereich »Inklusion im Sport«. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Themenfelder »Inklusion im Leistungssport«, »Paralympischer Sport« und »International vergleichende Strukturanalyse«.

Downloads

Veröffentlicht

22.10.2016

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Zitationsvorschlag

Inklusion im Leistungssport – Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. (2016). Zeitschrift für Inklusion, 3. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/383