Anmerkungen zur Entwicklung der schulischen Inklusion in Niedersachsen

Autor/innen

  • Rolf Werning
  • Sören Thoms

Abstract

Die Umsetzung der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention im Schulsystem des Landes Niedersachsen wird in diesem Beitrag fokussiert. Betrachtet werden dabei die Aspekte der gesetzlichen und vorgesetzlichen Anpassungen, die Veränderung der Förder- und Inklusionsquoten auf statistischer Ebene sowie die Reformen im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Niedersachsen hat seit dem Schuljahr 2013/2014 dem Gesetz nach inklusive Schulen. Förderschulen wurden infolge dessen zu Förderzentren und die Aufgaben und die Rolle von Sonderpädagoginnen und –pädagogen wandeln sich. Die Veränderungsprozesse, die mit den gesetzlichen Vorgaben einher gingen bzw. auf diese folgten, sollen im Folgenden dargestellt und kritisch beleuchtet werden.

Autor/innen-Biografien

Rolf Werning

Professor für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover

Sören Thoms

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover

Downloads

Veröffentlicht

20.05.2004

Zitationsvorschlag

Werning, R., & Thoms, S. (2004). Anmerkungen zur Entwicklung der schulischen Inklusion in Niedersachsen. Zeitschrift für Inklusion. Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/415

Ausgabe

Rubrik

Berichte aus den Bundesländern